top of page

IMPRESSUM

 

foto-studio-büttner GbR
Am Ellerbrocks Hof 13-15
D-33617 Bielefeld

Tel: 0521 150820

E-Mail: foto-studio-buettner@fsb-b.de

USt-IdNr.: DE238735698


Gesellschafter:
Stephanie Büttner,
Katja Büttner

Internet

Konzept / Realisation : foto-studio-buettner GbR



 

Haftungsausschluss|Urheberrecht:

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Foto-Studio-Büttner GbR übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links zu Webseiten Dritter.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Der Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwendung für den kommerziellen Gebrauch bedarf der schriftlichen Zustimmung von Foto-Studio-Büttner.

 

 

Datenschutzerklärung


Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

foto-studio-büttner GbR

Stephanie Büttner, Katja Büttner
Am Ellerbrocks Hof 13-15
D-33617 Bielefeld

Tel: 0521 150820

E-Mail: foto-studio-buettner@fsb-b.de

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen


Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
• auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
• auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
• auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
• auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
• auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.


Serverdaten
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Cookies
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.  
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Google Analytics

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Activegarantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unterhttps://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partnersweitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.Zudem bietet Google unterhttps://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

„Google+“-Social-Plug-in
In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Google+ („Google Plus“) ein. Bei Google+ handelt es sich um einen Internetservice der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Google unter
https://developers.google.com/+/web/
für Sie bereit.
Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Google in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Google Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Sollten Sie bei Google eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Google erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Google womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Teilen“-Button von Google benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Google-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Google veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Google ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Google-Benutzerkonto vornehmen.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter
https://policies.google.com/privacy
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.


Google-Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Überdies bietet Google unter
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
weitergehende Informationen an.

Google Analytics
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
Zudem bietet Google unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

„Facebook“-Social-Plug-in
In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Facebook ein. Bei Facebook handelt es sich um einen Internetservice der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Facebook unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/
für Sie bereit.
Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Facebook benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Facebook in den unter
https://www.facebook.com/policy.php
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

Folgende Social-Networks sind in unseren Internetauftritt eingebunden:
Google+ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043, USA.
Datenschutzinformationen sind zu finden unter https://policies.google.com/privacy
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Facebook der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben innerhalb der EU durch Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Datenschutzinformationen sind zu finden unter https://www.facebook.com/policy.php
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Zusätzlich verweisen wir auf die Datenschutzrichlinie unseres Webspace-Providers Wix.com

https://de.wix.com/about/privacy

 

 

 

 

 

 

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fotografen (AGB/BFF)

1 Geltung der Geschäftsbedingungen

1.1 Die Produktion von Bildern und die Erteilung von Bildlizenzen erfolgt
ausschließlich auf der Grundlage nachstehender Geschäftsbedingungen.
Diese Bedingungen gelten auch für alle künftigen Produktions- und Lizenzver-
träge, sofern nicht ausdrücklich abweichende Regelungen vereinbart werden.

1.2 Geschäftsbedingungen des Auftraggebers, die von den nachstehenden
Bedingungen abweichen, werden nicht anerkannt. Solche abweichenden
Geschäftsbedingungen werden auch dann nicht Vertragsinhalt, wenn der
Fotograf ihnen nicht ausdrücklich widerspricht.

2 Produktionsaufträge

2.1 Kostenvoranschläge des Fotografen sind unverbindlich. Kostenerhöhun-
gen braucht der Fotograf nur anzuzeigen, wenn eine Überschreitung der
ursprünglich veranschlagten Gesamtkosten um mehr als 15 Prozent zu erwar-
ten ist.

2.2 Bei Personenaufnahmen und bei Aufnahmen von Objekten, an denen
fremde Urheberrechte, Eigentumsrechte oder sonstige Rechte Dritter beste-
hen, ist der Auftraggeber verpflichtet, die für die Anfertigung und Nutzung der
Bilder erforderliche Zustimmung der abgebildeten Personen und der Rechts-
inhaber einzuholen. Der Auftraggeber hat den Fotografen von Ersatzansprü-
chen Dritter freizustellen, die aus der Verletzung dieser Pflicht resultieren. Die
Freistellungsverpflichtung entfällt, sofern der Auftraggeber nachweist, dass ihn
kein Verschulden trifft.

Die vorstehende Regelung gilt auch dann, wenn der Fotograf die aufzuneh-
menden Personen oder Objekte selbst auswählt, sofern er den Auftraggeber
so rechtzeitig über die getroffene Auswahl informiert, dass dieser die notwen-
digen Zustimmungserklärungen einholen oder andere geeignete Personen
bzw. Objekte für die Aufnahmearbeiten auswählen und zur Verfügung stellen
kann.

2.3 Muss bei der Auftragsabwicklung die Leistung eines Dritten in Anspruch
genommen oder ein sonstiger Vertrag mit Dritten abgeschlossen werden, ist
der Fotograf bevollmächtigt, die entsprechenden Verpflichtungen im Namen
und für Rechnung des Auftraggebers eingehen.

2.4 Der Fotograf wählt die Bilder aus, die er dem Auftraggeber bei Abschluss
der Produktion zur Abnahme vorlegt. Nutzungsrechte werden unter der Vor-
aussetzung vollständiger Zahlung (3.4) nur an den Bildern eingeräumt, die der
Auftraggeber als vertragsgemäß abnimmt.

2.5 Der Auftraggeber ist verpflichtet, die ihm nach Abschluss der Aufnahme-
arbeiten vorgelegten Bilder innerhalb einer angemessenen Frist zu untersu-
chen und eventuelle Mängel gegenüber dem Fotografen zu rügen. Die Rüge
von offensichtlichen Mängeln muss schriftlich innerhalb von zwei Wochen
nach Ablieferung der Bilder, die Rüge nicht offensichtlicher Mängel innerhalb
einer Frist von zwei Wochen nach dem Erkennen des Mangels erfolgen. Zur
Wahrung der Rügefrist genügt die rechtzeitige Absendung der Rüge. Bei
Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht gelten die Bilder in Ansehung
des betreffenden Mangels als genehmigt.

3 Produktionshonorar und Nebenkosten

3.1 Wird die für die Aufnahmearbeiten vorgesehene Zeit aus Gründen, die
der Fotograf nicht zu vertreten hat, wesentlich überschritten, so ist ein verein-
bartes Pauschalhonorar entsprechend zu erhöhen. Ist ein Zeithonorar verein-
bart, so erhält der Fotograf auch für die Zeit, um die sich die Aufnahmearbei-
ten verlängern, den vereinbarten Stunden- oder Tagessatz.

3.2 Der Auftraggeber hat zusätzlich zu dem geschuldeten Honorar die Ne-
benkosten zu erstatten, die dem Fotografen im Zusammenhang mit der Auf-
tragsdurchführung entstehen (z.B. für Filmmaterial, digitale Bildbearbeitung,
Fotomodelle, Reisen).

3.3 Das Produktionshonorar ist bei Ablieferung der Bilder fällig. Wird eine
Bildproduktion in Teilen abgeliefert, ist das entsprechende Teilhonorar jeweils
bei Ablieferung eines Teiles fällig. Erstreckt sich die Ausführung eines Auf-
trags über einen längeren Zeitraum, kann der Fotograf Abschlagszahlungen
entsprechend dem erbrachten Arbeitsaufwand verlangen.

3.4 Die urheberrechtlichen Nutzungsrechte erwirbt der Auftraggeber erst mit
der vollständigen Bezahlung des Honorars und der Erstattung sämtlicher
Nebenkosten.

4 Anforderung von Archivbildern

4.1 Bilder, die der Auftraggeber aus dem Archiv des Fotografen anfordert,
werden zur Sichtung und Auswahl für die Dauer eines Monats ab Datum des
Lieferscheins zur Verfügung gestellt. Kommt innerhalb der Auswahlfrist kein
Lizenzvertrag zustande, sind analoge Bilder und vom Fotografen zur Verfü-
gung gestellte Bilddatenträger bis zum Ablauf der Frist zurückzugeben sowie
sämtliche Bilddaten, die der Auftraggeber auf eigenen Datenträgern gespei-
chert hat, zu löschen.

4.2 Mit der Überlassung der Bilder zur Sichtung und Auswahl werden keine
Nutzungsrechte übertragen. Jede Nutzung bedarf einer vorherigen schriftli-
chen Freigabeerklärung des Fotografen.

4.3 Die Verwendung der Bilder als Arbeitsvorlagen für Skizzen oder zu
Layoutzwecken, ebenso die Präsentation bei Kunden, stellt bereits eine kos-
tenpflichtige Nutzung dar. Werden Diarahmen oder Folien geöffnet, ist der
Fotograf - vorbehaltlich eines weitergehenden Zahlungsanspruchs - zur Be-
rechnung eines Layouthonorars berechtigt, auch wenn es zu einer Nutzung
der Bilder nicht gekommen ist.

4.4 Für die Zusammenstellung der Bildauswahl kann der Fotograf eine
Bearbeitungsgebühr berechnen, die sich nach Art und Umfang des entstan-
denen Aufwandes bemisst und mindestens 30 € beträgt. Versandkosten
(Verpackung, Porto) einschließlich der Kosten für besondere Versandarten
(Taxi, Luftfracht, Eilboten) hat der Auftraggeber zusätzlich zu erstatten.

4.5 Wird die in 4.1 geregelte oder die im Lizenzvertrag vereinbarte Rückga-
befrist für analoges Bildmaterial überschritten, ist bis zum Eingang der Bilder
beim Fotografen neben den sonstigen Kosten und Honoraren eine Blockie-
rungsgebühr zu zahlen. Die Blockierungsgebühr beträgt 1,50 € pro Tag und
Bild, wobei für das einzelne Bild ungeachtet der jeweiligen Blockierungsdauer
höchstens der Betrag gefordert werden kann, der in 7.5 (Satz 2) der Ge-
schäftsbedingungen als Schadenspauschale für den Verlust des Bildes vorge-
sehen ist. Dem Auftraggeber bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem
Fotografen durch die verspätete Rückgabe der Bilder kein Schaden entstan-
den oder der entstandene Schaden wesentlich niedriger ist als die Blockie-
rungsgebühr.

5 Nutzungsrechte

5.1 Der Auftraggeber erwirbt an den Bildern nur Nutzungsrechte in dem
vertraglich festgelegten Umfang. Eigentumsrechte werden nicht übertragen.
Ungeachtet des Umfangs der im Einzelfall eingeräumten Nutzungsrechte
bleibt der Fotograf berechtigt, die Bilder im Rahmen seiner Eigenwerbung zu
verwenden.

5.2 Die Einräumung und Übertragung der vom Auftraggeber erworbenen
Nutzungsrechte an Dritte, auch an andere Redaktionen eines Verlags, bedarf
der schriftlichen Zustimmung des Fotografen.

5.3 Eine Nutzung der Bilder ist grundsätzlich nur in der Originalfassung
zulässig. Jede Änderung oder Umgestaltung (z.B. Montage, fototechnische
Verfremdung, Colorierung) und jede Veränderung bei der Bildwiedergabe
(z.B. Veröffentlichung in Ausschnitten) bedarf der vorherigen Zustimmung des
Fotografen. Hiervon ausgenommen ist lediglich die Beseitigung ungewollter
Unschärfen oder farblicher Schwächen mittels elektronischer Retusche.

5.4 Bei jeder Bildveröffentlichung ist der Fotograf als Urheber zu benennen.
Die Benennung muss beim Bild erfolgen.

6 Digitale Bildverarbeitung

6.1 Die Digitalisierung analoger Bilder und die Weitergabe von digitalen
Bildern im Wege der Datenfernübertragung oder auf Datenträgern ist nur
zulässig, soweit die Ausübung der eingeräumten Nutzungsrechte diese Form
der Vervielfältigung und Verbreitung erfordert.

6.2 Bilddaten dürfen nur für die eigenen Zwecke des Auftraggebers und nur
für die Dauer des Nutzungsrechts digital archiviert werden. Die Speicherung
der Bilddaten in Online-Datenbanken oder sonstigen digitalen Archiven, die
Dritten zugänglich sind, bedarf einer gesonderten Vereinbarung zwischen dem
Fotografen und dem Auftraggeber.

6.3 Bei der digitalen Erfassung der Bilder muss der Name des Fotografen mit
den Bilddaten elektronisch verknüpft werden. Der Auftraggeber hat außerdem
durch geeignete technische Vorkehrungen sicherzustellen, dass diese Ver-
knüpfung bei jeder Datenübermittlung, bei der Übertragung der Bilddaten auf
andere Datenträger, bei der Wiedergabe auf einem Bildschirm sowie bei jeder
öffentlichen Wiedergabe erhalten bleibt und der Fotograf jederzeit als Urheber
der Bilder identifiziert werden kann.

7 Haftung und Schadensersatz

7.1 Der Fotograf haftet nur für Schäden, die er selbst oder seine Erfüllungs-
gehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeiführen. Davon ausgenommen
sind Schäden aus der Verletzung einer Vertragspflicht, die für die Erreichung
des Vertragszwecks von wesentlicher Bedeutung ist (Kardinalpflicht), sowie
Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
für die der Fotograf auch bei leichter Fahrlässigkeit haftet.

7.2 Der Fotograf übernimmt keine Haftung für die Art der Nutzung seiner
Bilder. Insbesondere haftet er nicht für die wettbewerbs- und markenrechtliche
Zulässigkeit der Nutzung.

7.3 Ansprüche des Auftraggebers, die sich aus einer Pflichtverletzung des
Fotografen oder seiner Erfüllungsgehilfen ergeben, verjähren ein Jahr nach
dem gesetzlichen Verjährungsbeginn. Davon ausgenommen sind Schadens-
ersatzansprüche, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtver-
letzung des Fotografen oder seiner Erfüllungsgehilfen beruhen, und Scha-
densersatzansprüche wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit, auch soweit sie auf einer leicht fahrlässigen Pflichtverletzung des
Fotografen oder seiner Erfüllungsgehilfen beruhen; für diese Schadensersatz-
ansprüche gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.

7.4 Die Zusendung und Rücksendung von Bildern erfolgt auf Gefahr und für
Rechnung des Auftraggebers.

7.5 Gehen analoge Bilder im Risikobereich des Auftraggebers verloren oder
werden solche Bilder in einem Zustand zurückgegeben, der eine weitere
Verwendung nach den üblichen Gepflogenheiten ausschließt, hat der Auftrag-
geber Schadensersatz zu leisten. Der Fotograf ist in diesem Fall berechtigt,
mindestens Schadensersatz in Höhe von 1.000 € für jedes Original und von
200 € für jedes Duplikat zu verlangen, sofern nicht der Auftraggeber nach-
weist, dass ein Schaden überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger
ist als die geforderte Schadenspauschale. Die Geltendmachung eines höhe-
ren Schadensersatzanspruchs bleibt dem Fotografen vorbehalten.

7.6 Bei unberechtigter Nutzung, Veränderung, Umgestaltung oder Weiterga-
be eines Bildes ist der Fotograf berechtigt, eine Vertragsstrafe in Höhe des
fünffachen vereinbarten oder, mangels Vereinbarung, des fünffachen üblichen
Nutzungshonorars zu fordern, mindestens jedoch 500 € pro Bild und Einzel-
fall. Die Geltendmachung eines weitergehenden Schadensersatzanspruchs
bleibt hiervon unberührt.

7.7 Unterbleibt bei einer Bildveröffentlichung die Benennung des Fotografen
(5.4) oder wird der Name des Fotografen mit dem digitalen Bild nicht dauer-
haft verknüpft (6.3), hat der Auftraggeber eine Vertragsstrafe in Höhe von
100 Prozent des vereinbarten oder, mangels Vereinbarung, des üblichen
Nutzungshonorars zu zahlen, mindestens jedoch 200 € pro Bild und Einzelfall.
Dem Fotografen bleibt auch insoweit die Geltendmachung eines weitergehen-
den Schadensersatzanspruchs vorbehalten.

8 Mehrwertsteuer, Künstlersozialabgabe

Zu den vom Auftraggeber zu zahlenden Honoraren, Gebühren und Kosten
kommt die Mehrwertsteuer und die Künstlersozialabgabe, die bei dem Foto-
grafen eventuell für Fremdleistungen anfällt, in der jeweiligen gesetzlichen
Höhe hinzu.

9 Statut und Gerichtsstand

9.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

9.2 Für den Fall, dass der Auftraggeber keinen allgemeinen Gerichtsstand in
der Bundesrepublik Deutschland hat oder seinen Sitz oder gewöhnlichen
Aufenthalt nach Vertragsabschluss ins Ausland verlegt, wird der Wohnsitz des
Fotografen als Gerichtsstand vereinbart.

General Terms and Conditions for Photographers (AGB/BFF)


1 Application of the Terms and Conditions

1.1 Images are produced and image licenses conferred solely on the basis of the
Terms and Conditions set forth hereinbelow. These Terms and Conditions
shall also apply to all future production and license agreements unless or to
the extent that regulations deviating herefrom are explicitly agreed.

1.2 Terms and conditions of the customer deviating from the Terms and Condi-
tions set forth hereinbelow are not accepted. Such deviating terms and
conditions shall not become part of the agreement even if not explicitly
repudiated by the photographer.

2 Production Orders

2.1 Cost estimates by the photographer are not binding. The photographer has
to indicate increased costs only if the difference to be anticipated compared
with the overall costs originally estimated exceeds 15 percent.

2.2 In the case of photographs of people and of objects enjoying third party
copyright, ownership or other third party rights, the customer is obliged to ob-
tain the consent required for the production and use of the images from the
person depicted and from the holders of the rights. The customer must in-
demnify the photographer against compensation claims asserted by third
parties resulting from a breach of this duty. The indemnification obligation
shall lapse insofar as the customer evidences that he is not at fault.

The aforementioned provision shall also apply if the photographer himself
selects the persons or objects to be depicted, provided that the photographer
informs the customer of his selection in such good time as to enable the cus-
tomer to obtain the necessary declarations of consent or to select other suit-
able persons or objects for the photographic work and make them available.

2.3 If, during the processing of the assignment, the services of a third party have
to be used or if any other contract has to be concluded with third parties, the
photographer is authorized to enter into the respective obligations in the
name and for the account of the customer.

2.4 The photographer selects the images he presents to the customer for accep-
tance upon conclusion of the production. Subject to the condition that full
payment is made (Section 3.4), rights of use are conferred only with respect
to those photographs accepted by the customer as being compliant with the
agreement.

2.5 The customer is obliged to examine the photographs presented to him upon
completion of the production work within a reasonable period of time and to
make any complaints as to defects to the photographer. A complaint regard-
ing obvious defects must be asserted in writing within two weeks of delivery
of the images, a complaint relating to defects which are not obvious must be
raised within a deadline of two weeks after the defect is detected. The dead-
line for raising complaints is met if the complaint is dispatched in good time.
In the event of a violation of the duty to examine the photographs and to as-
sert complaints, the photographs shall be deemed approved with regard to
the respective defect.

3 Production Fee and Incidental Costs

3.1 If the time period set for the photographic work is considerably exceeded for
reasons for which the photographer is not accountable, any flat rate fee
agreed upon shall be increased accordingly. If an hourly or daily fee has
been agreed upon, the photographer shall also be paid the hourly or daily
rate agreed upon for that period of time by which the photographic work is
extended.

3.2 In addition to the fee owed, the customer shall also reimburse the photogra-
pher for the incidental costs he incurs in connection with conducting the as-
signment (e.g. on film material, digital image processing, models, travel).

3.3 The production fee is due upon delivery of the images. If an image produc-
tion is delivered in parts, that respective part of the fee shall fall due when a
part is delivered. If the assignment is for a lengthy period of time, the photog-
rapher may demand advance payments in accordance with the time ex-
pended.

3.4 The customer does not acquire the rights of use under copyright law until the
fee has been paid in full and all incidental costs have been reimbursed.

4 Request for Archived Images

4.1 Images which the customer requests from the photographer’s archives shall
be made available for viewing and selection for a period of one month from
the date of the delivery note. If no license agreement is entered into within
the selection period, analogue images and image data media provided by the
photographer must be returned to the photographer before expiry of this pe-
riod and all and any image data stored by the customer on his own data me-
dia must be deleted.

4.2 No rights of use are transferred upon provision of images for viewing and
selection. Each and any use requires the prior written declaration of approval
by the photographer.

4.3 The use of the images as work copy for sketches or layout purposes and a
presentation to customers already constitutes use subject to payment of a
fee. If slide frames or foil are/is opened, the photographer is entitled to
charge a layout fee - without prejudice to any entitlement to further pay-
ment – even if there has been no use of the images.

4.4 The photographer may charge a processing fee for the composition of the
image selection; this fee is calculated on the basis of the type and scope of
the work entailed and amounts to no less than € 30. Carriage costs (packag-
ing, postage), including the costs of special types of transport (taxi, air
freight, express courier), must be reimbursed separately by the customer.

4.5 If the period for returning the analogue image material set forth in Section 4.1
or agreed in the license agreement is not met, a blocking fee shall also be
payable – in addition to the other costs and fees – pending receipt of the im-
ages by the photographer. The blocking fee amounts to € 1.50 per picture
and day, whereby the maximum amount which may be demanded for each
individual image shall not exceed the amount provided for in Section 7.5
(sentence 2) of the General Terms and Conditions as flat rate compensation
for the loss of the image, irrespective of the duration of the blocked period.
The customer remains entitled to evidence that the photographer did not in-
cur any damage due to the belated return of the images or that the damage
incurred is considerably lower than the blocking fee.

5 Rights of Use

5.1 The customer only acquires the rights to use the images for the scope de-
fined in the agreement. No ownership rights are transferred. Irrespective of
the scope of the rights of use conferred in individual cases, the photographer
remains entitled to use the images within the framework of his own advertis-
ing.

5.2 The written consent of the photographer is required prior to conferring and
transferring to third parties, including the editors of a publishing house, the
rights of use acquired by the customer.

5.3 In principle, only the original version of the image may be used. The consent
of the photographer is required prior to any re-working (e.g. montage, alien-
ation using photographic techniques, colouring) and each and any change in
the reproduction of the image (e.g. publication of excerpts). The only excep-
tion to this is eliminating any undesired lack of focus or colour weaknesses
by electronic retouching.

5.4 The photographer must be named as the creator of the image in every publi-
cation thereof. The name must be indicated with the image.

6 Digital Image Processing

6.1 Digitalizing analogue images and transmitting digital images by remote data
transmission or on data media is only admissible if and insofar as exercising
the rights of use conferred requires this form of reproduction and dissemina-
tion.

6.2 Image data may only be digitally archived for the customer’s own purposes
and only for the duration of the right of use. A separate agreement between
the photographer and the customer is required for storing the image data in
online databases or in other digital archives accessible to third parties.

6.3 During the digital recording of the images, the name of the photographer
must be electronically linked to the image data. Furthermore, the customer is
obliged to ensure, by taking suitable technical precautions, that this linking is
preserved during every transmission of the data, when the image data are
transferred onto other data media, when the data are reproduced on a
screen and during any publication, and that the photographer can always be
identified as the creator of the image.

7 Liability and Compensation

7.1 The photographer is only liable for damage which he or his agents cause by
deliberate acts or gross negligence. This does not apply to damage resulting
from the breach of a contractual duty which is of material significance for
achieving the object of the agreement (cardinal duty) or to damage resulting
from fatal injury, physical injury or damage to health for which the photogra-
pher is also liable in case of slight negligence.

7.2 The photographer assumes no liability for the type of use of his images. In
particular the photographer is not liable for the admissibility of the use under
competition or trademark law.

7.3 Claims by the customer arising from a breach of duty by the photographer or
the photographer’s agents shall become time-barred one year after com-
mencement of the statutory period of limitations. This does not include claims
for damages based on a deliberate or grossly negligent breach of duty by the
photographer or the photographer’s agents or to claims for damages on ac-
count of fatal or physical injury or damage to health, even insofar as these
are based on a slightly negligent breach of duty by the photographer or the
photographer’s agents; the statutory period of limitation applies to claims for
damages of this kind.

7.4 Images are sent and returned at the risk and expense of the customer.

7.5 If analogue pictures are lost in the area of risk of the customer, or if such
pictures are returned in a condition precluding any further use in accordance
with customary practice, then the customer shall pay compensation. In such
a case the photographer shall be entitled to demand compensation in an
amount of € 1,000 for each original and of € 200 for each duplicate, unless
or to the extent that the customer can evidence that no damage arose at all
or that it is considerably less than the flat rate demanded as compensation.
The photographer reserves the right to assert a claim for a higher amount of
compensation.

7.6 In case of the unjustified use, change, reworking or passing on of an image,
the photographer has the right to demand a contractual penalty in the
amount of five times the agreed fee for use, or, in the absence of such
agreement, five times the customary fee for use, but not less than € 500 per
picture and individual case. Asserting a claim for any further damages shall
remain unaffected hereby.

7.7 If, when an image is published, there is no indication of the name of the
photographer (Section 5.4) or if the photographer’s name is not permanently
linked with a digital image (Section 6.3), the customer shall pay a contractual
penalty in the amount of 100 percent of the agreed fee for use, or, in the ab-
sence of such agreement, five times the customary fee for use, but not less
than € 200 per picture and individual case. The photographer also reserves
the right to assert a claim for a higher amount of damages in this respect.

8 Value Added Tax, social security for self-employed artists

The fees, charges and costs to be paid for by the customer also include
Value Added Tax and social security for self-employed artists at the respec-
tive statutory rate, which the photographer may incur on third party services.

9 Governing Law and Jurisdiction

9.1 The law of the Federal Republic of Germany shall apply hereto.

9.2 In the event that the customer has no general place of jurisdiction in the
Federal Republic of Germany or if he relocates his registered office or normal
place of residence abroad after entering into the contract, the place of resi-
dence of the photographer is agreed as being the place of jurisdiction.

bottom of page